Julius Anton Karl von Kaan-Albest, "Gschnitztal" 1929 Öl/Malplatte. Im original Rahmen, B. 52/64 cm, H. 40/52 cm. Re u. Sign.: J.v. KAAN-ALBEST, bez.: GSCHNITZTAL; dat.:1929.
Julius Anton Karl von Kaan-Albest, * 8.03.1874 München; † 12.12.1941 Berlin, Maler und Illustrator.
Lit.: Thieme,Becker/Vollmer; Internet, Wikipedia
1894 Abitur am Wilhelmsgymnasium München.
1895/96 Ausbildung in München bei Anton Ažbe.
ab 1897 Arbeit als Illustrator.
ab 1900 Als österreichischer Offizier im Dienst, gleichz. Arbeit an Porträt- und anderen Aufträgen.
1901 Kolossalgemälde Schlacht bei Wagram, im Stadtmuseum Theresienstadt.
1909 malte er Erzherzog Karl in der Schlacht bei Wagram.
1911 bis 1914 Stud. a.d. Kunstakademie Wien bei R. Backer und H. Heller.
1915 Kriegsmaler im Ersten Weltkrieg, Gefechtsbildern und Porträts.
1916 Gemälde "Übergang der österreichischen Armee über die italienische Grenze" im Palais des Erzherzogs Joseph Ferdinand
ab 1919 in Tirol, Beteiligung an zahlreichen Ausstellungen.
Schuf Monumentalgemälde f.d. Innsbrucker Hofburg.
1923 schuf er die Schlosshofvedute Schloss Tirol,
Werke befinden sich im Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte, im Kaiserjägermuseums und Kaiserschützenmuseums in Innsbruck,im Wiener Heeresmuseum, im Wilhelmsgymnasiums München, in der „Schlaraffia“ in Marburg.
später Übersiedlung nach Berlin
Julius von Kaan-Albest starb während des Zweiten Weltkrieges.